(Nicht) Noch ein Blog zu Achtsamkeit – Veränderungen im Blog

buddha-581150_1920

Veränderung der Online Präsenz für ein achtsames Leben.

1. Schritt Twitter Detox 
Damit lebe ich jetzt viel besser. Wer hätte das gedacht?! Ich jedenfalls nicht. Nach Wochen nun bin ich sehr froh, diesen Schritt gegangen zu sein.

2. Schritt Veränderungen im Blog
Anders als auf Twitter werde ich hier nicht alles löschen und von vorne anfangen. Ich werde Beiträge stehen lassen, die mir wichtig sind, andere werde ich nun überarbeiten.
Der Weg von Achtsamkeit und Akzeptanz hat in den letzten Wochen einiges in meinem Leben fundamental geändert. Somit hat sich auch meine Sicht auf manche Dinge geändert.

Ich möchte immer noch über die Depression schreiben. Ich werde immer noch persönliche Beiträge veröffentlichen, um anderen Menschen Mut zu machen und zu helfen. So wie ich es bisher auch getan habe.

Der Fokus meines Blogs wird ab jetzt allerdings auf der Veränderung liegen, der Achtsamkeit und der Akzeptanz. Weil ich auch diese Themen Menschen nahe bringen möchte, die sich bis jetzt noch nicht damit beschäftigt haben. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, diesen Weg einzuschlagen. Weil Achtsamkeit eben kein modisches Schlagwort ist, sondern wirklich etwas bewegen kann.  Weiterlesen

Mitgefühl – Auch wenn es donnert, nicht nur wenn die Sonne scheint

azalea-1307644_1920.jpg

Wie oft höre ich in meiner Meditationsapp das Wort „Mitgefühl“ und habe immer genickt. Wie oft habe ich nie darüber nachgedacht und auf einmal tue ich es doch.
Und nun mal Zeit für etwas Ehrlichkeit und Reflexion:
Mitgefühl mit einem Menschen fühlen, sich in jemanden hinein versetzen. Oft ist es so, je mehr Liebe wir für einen Menschen in unserem Herzen haben, desto größer unser Mitgefühl – BIS – ja bis diese Person plötzlich einen Fehler macht, wir uns streiten, bis jemand etwas sagt, was uns gegen den Strich geht oder uns jemand verletzt. Und dann ist da plötzlich Ende mit Mitgefühl, es existiert nicht mehr.

Ich schreibe hier nicht von, alle sollten die andere Wange hinhalten und jedem der sie verletzt oder beleidigt einen Keks anbieten und sofort zusammen „Kumbaya“ anstimmen. Auch verärgert sein, enttäuscht sein ist menschlich. Aber Hand aufs Herz, wir erwarten oder erhoffen uns für alles und jedes eine ernst gemeinte Entschuldigung. Aber wann sind wir bereit mal hinter die Fehler der anderen Menschen zu sehen? Weiterlesen

Notwendige Veränderungen im Alltag – „Kann ich nicht“ war gestern

drop-of-water-2135788_1920.jpg

Veränderungen sind enorm wichtig, gerade mit einer Depression. Irgendwann möchte ich diese ja hinter mir lassen. Trauma und ein Rezidiv meiner Schluckstörung (Ja, sie ist seit einigen Wochen zurück: Hello again, ich hatte dich eigentlich nicht vermisst!) haben diese Veränderungen nun umso dringlicher gemacht.

Veränderungen sind schwer und wo fängt man da an? Bei Veränderungen denkt man ja gleich an große Dinge und sofort kommt die Angst, oder der innere Schweinehund plustert sich auf. Lange schwadronieren darüber fällt leicht, umsetzen ist schwierig. Schwierig heißt aber nicht unmöglich. Und wo habe ich angefangen? Im Alltag und mit der Technik.

Twitter Detox war einer der ersten Schritte. Der hatte vielerlei Ursachen, einige davon hatte ich hier aufgeschrieben. Ich habe alle Tweets gelöscht und achtsam von vorne angefangen. Ein neues weißes Blatt:

Twitter – Detox und achtsamer Neuanfang

Vor dieser Veränderung war meistens das Erste was ich morgens in die Hand nahm mein Smartphone. Die Ausrede: Da ist mein Wecker drauf! Was für eine Überraschung, es gibt Wecker zu kaufen, einfache Wecker! Und eben dies habe ich nun auch getan. Weiterlesen

Akzeptanz: Das andere „Loslassen“

justin-docanto-654474-unsplash.jpg

„Loslassen“

Wie viel Kraft und Energie habe ich den letzten Jahren darauf verschwendet? Wie oft wurde mir gesagt: „Du musst nur loslassen!“? Wie oft habe ich mich geschämt und schuldig gefühlt, weil ich es einfach nicht geschafft habe. Bin ich unfähig? Stelle ich mich an? Was mache ich falsch? Habe ich es nicht genug versucht?

„Loslassen“ kann ich einfach nicht. Oft genug habe mich wie eine Versagerin gefühlt.

Was aber, wenn loslassen für mich eben nicht das Richtige ist? Was wenn ich es anders sehe?

Akzeptanz!

Akzeptieren es gehörte zu meinem Leben: Der Mensch, das Ereignis…was auch immer das ist, was ich unbedingt loslassen möchte. Vielleicht wurde ich dadurch geprägt, wahrscheinlich habe ich dadurch gelernt. Viel zu oft verbinden wir mit Dingen, die wir so unbedingt auch loslassen möchten auch: Liebe, Dankbarkeit und Wertschätzung. Nicht nur: Schmerz und Verlust. Loslassen möchten wir doch eigentlich nur  die „negativen“ Gedanken und Gefühlen, die wir damit verbinden.  Weiterlesen

Verlust, Schmerz, Traurigkeit – mitten durch

balance-2686214_1920

 

Jemanden verlieren tut immer weh. Menschen, die wir lieben sterben, Wege trennen sich: Verlust und Schmerz. Je stärker die emotionale Bindung zu diesem Menschen ist, je wertvoller und bedeutungsvoller die Beziehung, desto intensiver die Gefühle.
Plötzlich ist sie da, eine andere Realität als die, die wir uns wünschen.
Die Palette an Emotionen ist groß: Traurigkeit, Wut, Hilflosigkeit, Taubheit, Angst, Verwirrung, Ohnmacht, Sehnsucht…

Den Verlust nicht richtig zulassen können und wollen, weil der Schmerz zu groß wäre. Schmerzen möchten wir nicht und auch keine negativen Gefühle. Der Versuch am Schmerz vorbei, unten durch, oben drüber alles ist besser, als durch den Schmerz. Alkohol, verdrängen, ignorieren, Lücke irgendwie schnell füllen, Mensch ersetzen, sich mit Arbeit zuknallen, zwanghaft positiv denken. Nur hilft das entweder kurzfristig oder überhaupt nicht.

Der achtsame Weg ist der Weg durch den Schmerz. Weiterlesen

Sich selbst verzeihen – Selbstmitgefühl, Akzeptanz und Veränderung

lina-trochez-377674-unsplash

Verzeihen und vergeben – den anderen – ist für mich schon ein Wert in meinem Leben.
Fehler und Verletzungen passieren, Enttäuschungen bleiben nicht aus. Absichtlich oder unabsichtlich: Niemand ist fehlerfrei und jeder Mensch hat schon jemanden verletzt. Jeder hat Dinge getan, die er bereut und rückgängig machen möchte. Und mit „jeder“ meine ich natürlich auch mich selbst.

Je näher mir der Mensch steht, der mich verletzt hat, desto eher kann ich verzeihen. Ich sehe den Menschen als Ganzes und nicht als den Fehler. Ich weiß ja, warum mancher Mensch so reagiert, kenne das Muster, aus dem die Verletzung entsteht. Der Fehler und die Verletzung machen aber den Menschen für mich nicht aus! Dieser Mensch ist so viel mehr!
Das heißt nicht, dass ich nicht wütend und traurig bin. Es bedeutet nicht, es tut nicht weh. Ich entscheide mich aber bewusst dafür, dem anderen zu verzeihen.

Nur einem Menschen kann ich nie verzeihen, einem Menschen schiebe ich immer die Schuld zu, vergebe nie, versöhne mich nicht und hadere. Ich hasse diesen Menschen für seine Fehler und die Verletzungen, die er anderen zufügt. Ich will, dass dieser Mensch perfekt ist und keine Fehler macht. Gegenüber diesem Menschen bin ich hart und unnachgiebig, für ihn habe ich nicht ein gutes Wort übrig: Dieser Mensch bin ich selbst. 
Weiterlesen

Meditation – Achtsamkeit und Anker

Bis vor einiger Zeit dachte ich immer noch: Bei der Meditation geht es vorrangig darum, den Kopf leer zu bekommen und komplett nichts mehr wahrzunehmen.
Was soll ich sagen: Falsch gedacht. Mich still hinzusetzen, mit all meinen Hummeln im Hintern und nicht mehr zu denken: Funktioniert nicht und vor allem, darum geht es nicht. Es geht um Achtsamkeit und was sich dadurch für mich verändert.
Wie viel unnötige Kraft und Energie habe ich investiert um während der Meditation leer zu sein, keine Gedanken mehr zu haben. Nur das Gehirn hört einfach nicht auf zu denken.

Dabei ist es eigentlich so simpel. Und selbst ICH habe es geschafft. Meine Meditationsapp hat jetzt über 1000 Minuten auf der Uhr. Mehr als 1000 Minuten habe ich in den letzten Wochen meditiert. Morgens, mittags, am Abend und oft zwischendurch. Ich werde damit nicht aufhören. Meditation ist ein wichtiger Bestandteil und vor allem ein sehr wertvoller Anker in meinem Leben geworden.
Der Beginn war holprig: Tief durch die Nase einatmen, durch den Mund wieder aus. Endete bei mir noch jedes Mal in Hyperventilation. Ich dachte, ich packe das nie!

Was ist Meditation für mich?

Weiterlesen

Twitter – Detox und achtsamer Neuanfang

Wie lange Twitter nun genau braucht, um alles zu löschen…keine Ahnung.

Die Frage wird kommen: „Wo sind denn alle deine Tweets hin?“
Hier die Antwort:

Mein Bezug zu Social Media hat sich in den letzten Wochen gravierend geändert. Äußere und innere Einflüsse zwingen mich zur Reflexion meines Social Media Verhaltens. Ich musste mir einen Spiegel vorhalten, wirklich ehrlich zu mir selbst sein: Ich habe mich vertwittert.

Zeit für Detox und Zeit für einen achtsamen Neubeginn auf Twitter.
Zeit zu erkennen, der eigene Umgang mit Social Media kann sehr ungesund sein und verheerende Folgen haben. Zeit für Veränderungen.

Versuch: Twitter als Selbsttherapie – hilft bedingt.
Versuch: Twitter als Tagebuch und seelischer Mülleimer meiner Depression – ist gescheitert.
ALLES aus Kopf / Herz / Seele, teilweise unbedacht und unachtsam, auf den Account zu knallen war teilweise toxisch. Nicht nur für mich selbst, sondern leider auch manchmal für andere Menschen. Jemanden damit verletzen: Hier ist die Grenze weit überschritten.

Twitter als Flucht vor der Realität allerdings: Bingo!! Fast schon wie eine Sucht.

Diese Flucht hat jetzt ein Ende und mit ihr verschwindet auch der Weg – meine bisherigen Tweets. Weiterlesen

Verletzungen, Reflexion und Schuld – achtsame Veränderungen

contrast-1579550_960_720

Fakt ist: Jeder Mensch macht Fehler, jeder Mensch fügt anderen Verletzungen zu. Das ist menschlich. Ob wir es wollen oder nicht, es passiert. Jedem von uns, absichtlich oder unabsichtlich. Wir verletzen Menschen, die wir lieben. Wir werden von Menschen, die uns lieben verletzt. Wie wir damit umgehen, ist wichtig. Und damit umgehen kann nur eins bedeuten: Veränderung!

Auch unabsichtliche Verletzungen können großen Schaden anrichten. Da spielt es keine Rolle, ob ich vorsätzlich jemandem ein Messer in die Brust ramme, oder mit dem Messer versehentlich in die Person stolpere. Es tut weh!
Ich kann auch bestimmte Dinge gut meinen und sie verletzen Menschen trotzdem. Denn was den anderen verletzt, entscheidet und fühlt er und wird nicht durch meine Intention bestimmt.

Schuld. Schuld kann ein wichtiges Gefühl sein. Schuld, ich habe jemandem Schaden zugefügt, absichtlich oder nicht. Schuld in Empathie umwandeln: Sehen, was man angerichtet hat, den Schmerz des anderen fühlen und ihm das mitteilen.
Nicht um Entschuldigung oder Verzeihung bitten, damit irgendwas sofort wieder gut wird.
„Es tut mir leid. Ich sehe, ich habe dich verletzt!“ Kann immer nur der erste Schritt sein.

Vergebung und Verzeihen. Das ist etwas, was wir uns alle wünschen. Gerade bei unabsichtlichen Verletzungen wünschen wir uns: Sieh mich, in allem wie ich bin. Sieh nicht nur den Fehler! Nur ist das nicht immer möglich.
Was immer möglich ist und das Wichtigste: Die verdammte Verantwortung übernehmen! Hinsehen: Was habe ich getan? Was hat es ausgelöst? Was MUSS ich ändern, damit es nicht nochmal passiert?
Weiterlesen